Interview mit Thies Gundlach von der EKD

#1 von turmfalke , 05.07.2016 23:32

In den EPD Nachrichten (evangelischer Pressedienst für Niedersachsen) erschien am 4.7.2016 folgendes Interview mit dem Vizepräsidenten vom Kirchenamt der EKD in Hanniover Thies Gundlach zum Thema 10 Jahre Reformprozess - eine Bilanz

Trotz Reform-Erfolgen: "Wir werden kleiner, ärmer, älter"
Hannover (epd). Im Juli 2006 hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihr Impulspapier "Kirche der Freiheit" veröffentlicht. Im Interview mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) zieht Mitautor Thies Gundlach selbstkritisch Bilanz. Der Vizepräsident des EKD-Kirchenamts in Hannover spricht über die Qualität kirchlicher Arbeit, die Missverständlichkeit von Zielvorgaben und die Bremswirkung voller Kassen auf Reformen.

epd: Kaum jemand spricht noch vom Reformprozess in der evangelischen Kirche. Was ist erreicht worden?
Gundlach: Unsere Kirche ist meines Erachtens insgesamt profilierter und selbstbewusster geworden, sie kann mit der Wettbewerbs- und Marktsituation besser umgehen und ist in vielen organisatorischen Fragen professioneller geworden. Die kritische Diskussion hat uns gut getan - Kritik ist die protestantische Form der Wahrnehmung. Wobei das Impulspapier oft wie ein Verstärker wirkte für Überlegungen und Prozesse, die an vielen Orten schon unterwegs waren.

epd: Welche Prozesse laufen noch?
Gundlach: Das Impulspapier hatte die Frage nach der Qualität kirchlicher Arbeit aufgeworfen; diese Frage ist naturgemäß nie abschließend zu beantworten, Qualität muss immer wieder neu überprüft werden. Auch die Frage nach der Vielfalt von Gemeindeformen und innovativen geistlichen Angeboten wird man nie abschließen wollen. Andere Impulse - zum Beispiel das Gemeinsame von Kirche und Diakonie stärken oder die aktive Themenkommunikation - werden gegenwärtig nicht allein auf der EKD-Ebene, sondern auf allen kirchlichen Ebenen angestrebt. Ich sehe ehrlich gesagt keine wirklichen Alternativen zu den zentralen Orientierungspunkten des Impulspapiers, falls der Reformdruck wieder zunehmen sollte.

epd: Wo sehen Sie bleibenden Veränderungsbedarf?
Gundlach: Im Grunde sind die vier Kernanliegen des Impulspapiers - geistliche Profilierung statt undeutlicher Aktivität; Schwerpunktsetzung statt Vollständigkeit; Beweglichkeit in den Formen statt Klammern an Strukturen und Außenorientierung statt Selbstgenügsamkeit - nach wie vor wichtige Kriterien für kirchliche Veränderungsprozesse. Der erste Punkt muss heute besonders betont werden, denn das einladende Zeugnis über die Wahrheit, Freiheit und Schönheit unseres Glaubens ist wohl die zentrale Herausforderung jenseits aller organisatorischen Professionalität, die man auch von der Kirche erwartet.

epd: Aus der Pfarrerschaft hatte es vor zehn Jahren massive Kritik gegeben angesichts der Forderungen nach höherer Qualität und größerer Leistungsbereitschaft. Würden Sie heute die Ziele einer Reform noch einmal so formulieren?
Gundlach: Zehn Jahre sind in unserer hochtemperierten Gesellschaft eine lange Zeit, weswegen das Gleiche noch einmal zu sagen nicht mehr das Gleiche ist. Außerdem ist die Leitung der Kirche durch Zielvorgaben mittlerweile nahezu selbstverständlich geworden. Allerdings habe ich auch noch keinen Weg gefunden, Ziele so zu formulieren, dass nicht auch mitschwingt: Wir wollen noch besser werden. Das empfindet mancher als Kritik.

epd: Vor allem strukturell hat es in den vergangenen Jahren kaum größere Veränderungen gegeben. So hat sich die Zahl von 23 Landeskirchen nicht halbiert, sondern ist auf 20 gesunken. Haben die konjunkturbedingt gut sprudelnden Kirchensteuereinnahmen den Reformdruck genommen?
Gundlach: Ja, das haben sie! Aber zugleich bin ich zutiefst dankbar für diesen Segen, lässt er uns doch nicht nur den Flüchtlingen in Not helfen, die Pensionsforderungen sichern und nötige Veränderungen in Ruhe umsetzen, sondern auch ein Jahrhundertjubiläum gestalten, das große missionarische und orientierende Kraft entfalten kann.

epd: Die EKD hatte sich "Wachsen gegen den Trend" zum Ziel gesetzt. In welchen Punkten ist das geschafft worden?
Gundlach: Viele profilierte Gemeindeangebote und originelle Gottesdienstformate wachsen gegen den Trend; die Bildungsangebote von den evangelischen Schulen bis zu den Glaubenskursen wachsen ebenso wie die Möglichkeiten, am Verkündigungsdienst unserer Kirche mitzuwirken. Das Engagement ehrenamtlicher Mitarbeit ist beeindruckend. Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass gültig bleibt: Wir werden kleiner, ärmer und älter.

epd: In der Perspektivkommission der EKD saß damals nicht nur theologischer, sondern auch ökonomischer Sachverstand. Im Papier "Kirche der Freiheit" wurden daher wie in einem Unternehmen Zielgrößen beziffert - etwa wachsender Gottesdienstbesuch oder eine Taufquote. Lässt sich damit kirchliche Arbeit messen?
Gundlach: Gottes Geist weht, wann und wo er will! Glaube lässt sich nicht erzwingen und auch nicht überprüfen. Insofern sagt genau genommen auch ein guter Gottesdienstbesuch wenig über den rechten Glauben aus. Aber: Wenn wir wollen, dass viele Menschen unsere Angebote annehmen, dann muss man die Frage stellen, ob wir dies durch bessere Qualität, einen günstigen Zeitpunkt oder eine ausführliche Vorbereitung befördern können. Und wenn wir wollen, dass viele Kinder getauft werden, dann muss man die Frage stellen, ob wir möglicherweise durch feste Tauftermine am Sonntagmorgen diesem Ziel im Weg stehen. Natürlich gewinnt die Formel von der Taufquote keinen Schönheitspreis, aber sie war provozierend genug, um jene Fragen in den Raum zu stellen.

epd: In Ihrer Abteilung im EKD-Kirchenamt war ein Reformbüro installiert worden. Ihre Mitarbeitenden kümmern sich jetzt aber vor allem um die Vorbereitung des Reformationsjubiläums. Ist die weitere Umsetzung der Reformziele für die EKD kein Thema mehr?
Gundlach: Die Vorbereitung des Reformationsjubiläums ist über weite Strecken die Fortsetzung der Reformanliegen für die EKD-Ebene. Zum Beispiel ist die Verabredung gemeinsamer Themenjahre für die zehn Jahre währende Lutherdekade eine unmittelbare Umsetzung des Zieles, profilierte Themenagenda zu betreiben. Aber natürlich kann das EKD-Kirchenamt lediglich jene Impulse aus dem Reformpapier umsetzen, die auf der EKD-Ebene liegen; alles andere wäre übergriffig.

epd: Wie bereitet sich die EKD auf die Zeit nach den Feiern 2017 vor, angesichts drohender Einnahmeverluste in den folgenden Jahren? Steht dann das nächste Reformpapier an?
Gundlach: Die Beratungen über eine Strategie für die Jahre nach 2017 hat der Rat der EKD bereits aufgenommen, ohne dabei wie gebannt auf mögliche Einsparungen fixiert zu sein. Die Ergebnisse der letzten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung sind dabei ebenso im Blick wie die Reflexion der bisherigen Veränderungsprozesse. Und natürlich die Herausforderungen einer zunehmend auch laizistisch argumentierenden Öffentlichkeit. Dass sich der Rat für diese Strategiebildung Zeit nimmt, zeigt wie wichtig ihm dieses Anliegen ist. (3032/03.07.16)
epd lnb bas jön

Turmfalke fragt: Werden hier bittere, am Ziel vorbei programmierte Reformen schön geredet, oder wird realistisch auf weitere notwendige Veränderunsgprozesse aufmerksam gemacht?


turmfalke  
turmfalke
Beiträge: 610
Punkte: 1.980
Registriert am: 28.12.2013


RE: Interview mit Thies Gundlach von der EKD

#2 von Joringel , 06.07.2016 10:35

Da ich diese 'Worte mit der Brille des Misstrauens lesen, konnte ich gar nichts darin erkennen außer einem verzagten sowohl als auch. Ich habe jedenfalls erlebt, dass kritisch Denkende wie Unpersonen behandelt wurden, verfemt und geächtet in kirchlichen Kreisen. Zum Beispiel darf die Heilige Kuh Kirchensteuer nicht geschlachtet werden. Da gibt es kluge Vorschläge, auch vom Bonhoeffer-Verein. Und was passiert dann? Der Bonhoeffer-Verein bekommt nicht einmal einen Stand auf dem Kirchentag. Zu gefährlich! Er wird behandelt wie ein Staatsfeind! Aber es gibt in der EKD keine Köpfe in führenden Ämtern, die auch mal quer denken. Auch Bischof Huber war es nicht, auf den Viele ihre Hoffnung setzten. Aber schön reden kann er, das muss man ihm lassen. Die Verwendung der Gelder ist intransparent, die Mitglieder der Evangelische Kirche haben null Mitspracherecht. Sogar wenn Gemeinden Nachlässe erhalten , alles alles wird zentral geregelt. Man darf nicht einmal danach fragen. Und dann die unsäglichen Ungedeihlichkeitsverfahren! In diesen Verfahren gilt nur, was der Vertreibung nützt, alles andere ist wie einem Ochsen ins Horn gepetzt. Auch das eigene Kirchenrecht wird munter angepasst so lange bis der Oberkirchenrat sagen kann: "Jetzt passt's. Verschwinde endlich, sonst....und dann folgen Drohungen..bekommst Du nie wieder eine Stelle, Deine Existenz liegt in meiner Hand, denn ich bin der OBERKIRCHENRAT, merk Dir das!"
Tatsächlich gibt es noch viele engagierte Laien, das ist rührend. Aber wenn's hart auf hart kommt, heult die Kirche mit den Wölfen und lässt sie fallen, wie heiße Kartoffeln. Sie wissen es nur noch nicht. Was Luther wohl heute sagen würde? Ach, das würde ich zu gern wissen. Wahrscheinlich würde er sich im Baumarkt eine Heckenschere kaufen und erst einmal die Zäune des Sicherheitsdenkens und des besoldeten Berufschristentums und der Eitelkeit absägen. Dahinter liegt dann vielleicht das Land einer neue Reformation.
Euer Joringel


Joringel  
Joringel
Beiträge: 1.150
Punkte: 3.895
Registriert am: 28.10.2013

zuletzt bearbeitet 06.07.2016 | Top

RE: Interview mit Thies Gundlach von der EKD

#3 von Robin , 06.07.2016 11:00

Danke, Joringel. Herr Thies Gundlach hat all die unsäglichen Schrumpfungsprozesse der Kirche eingeleitet und redet diesen Zerstörungsprozess nun schön. Und was, bitte schön, soll die Qualitätssteigerung bringen? Wie wird dieser Begriff in der Kirche gefüllt? Was soll er bedeuten? Ich füge hier einen Zwischenruf von Prof. Ingo Baldermann an, der im Hildesheimer "Kompetenzzentrum" und dessen Veröffentlichungen auf die Forderung nach mehr "Qualität der Gottesdienste" stieß. Schon diese Fragestellung schlägt allem ins Gesicht, was wir im Neuen Testament über die Gemeinde Jesu, ihren Dienst, ihre Gottesdienste lesen.
Robin


Robin  
Robin
Beiträge: 625
Punkte: 2.179
Registriert am: 04.04.2014

zuletzt bearbeitet 06.07.2016 | Top

RE: Interview mit Thies Gundlach von der EKD

#4 von Robin , 06.07.2016 11:05

Hier kommt der Zwischenruf von Prof. Baldermann noch hinterher. Natürlich sind die Vorschläge ironisch gemeint.
Robin


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Baldermann zu Qualitätsmanagement.doc
Robin  
Robin
Beiträge: 625
Punkte: 2.179
Registriert am: 04.04.2014

zuletzt bearbeitet 06.07.2016 | Top

   

Lesenswert!
Angst

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz